NATUR & UMWELT
Kooperation in Sachen NATUR & UMWELT funktioniert weiterhin sehr gut
Seit vielen Jahren arbeiten das Jugendzentrum Crailsheim und die Käthe-Kollwitz-Schule in Sachen Natur und Umwelt sehr eng zusammen.
Auch in 2025 widmen sich der Verein Jugendzentrum und das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mehreren gemeinsamen neuen Projekten.
Nachdem das graue Winterwetter von den ersten Sonnenstrahlen des neuen Jahres verdrängt wurde, machten sich die Mädchen und Jungen der Klasse 8/9 der Käthe-Kollwitz-Schule, bestückt mit Müllsäcken, Arbeitshandschuhen, Schubkarren und Müllzangen, auf den Weg, um Teile des „Kreuzbergs“ bei Altenmünster sowie das Gelände rund um die Onolzheimer „Langen Hardt“ im Rahmen einer „Putzete“ zu reinigen.
Der langjährige Sozialpädagoge des Jugendzentrums Erich Beyerbach, inzwischen Rentner und ehrenamtlicher Mitarbeiter des Vereins für selbstverwaltete Jugendkultur, sowie sein Nachfolger Kevin Koldewey, sind seitens des Jugendzentrums die Initiatoren und federführend verantwortlich für diese Projekte.
Über Dipl. Sozialpädagoge (FH) Olaf Walch, seit 2004 an der Käthe-Kollwitz-Schule als Schulsozialarbeiter tätig, entstand vor vielen Jahren der Kontakt zum Verein Jugendzentrum e.V.
„Von der Blüte bis zum Saft“ war eines der ersten gemeinsamen Projekte. Die Schüler durften damals hautnah miterleben, wie aus der Blüte ein Apfel und aus dem Apfel Apfelsaft wird. Durch diese schuljahresübergreifende Aktion, die vom Frühjahr bis Ende Herbst ging, wurde versucht, die Mädchen und Jungen dafür zu sensibilisieren, dass es bei den Streuobstwiesen um mehr geht als nur um Obstbäume.
Weitere gemeinsame Aktionen waren Pflanzaktionen von Obstbäumen, eine Fossilien-Tour durch das Jagsttal, das Erstellen eine Barfußpfades im Paradeis-Quartier im Rahmen der Kinder- & Jugendkulturwoche und die Beteiligung am Wildbienenprojekt von Rainer Prosi.
Klassenlehrerin und Sonderpädagogin Andrea Kellermann-Deyle und Schulsozialarbeiter Olaf Walch begleiten die Mädchen und Jungen der Abgangsklasse der Käthe-Kollwitz-Schule und unterstützen die Jugendlichen auch tatkräftig bei der doch manchmal schweißtreibenden und körperlich heraufordernden Arbeit.
Mit Beginn des Frühjahres werden die Schüler des SBBZ das Jugendzentrum beim Einsammeln von Obstbaumschnitt unterstützen. Dieser Baumschnitt wird dann zur Erstellung einer „Benjes- oder Totholzhecke“ auf der Gemarkung Onolzheim verwendet.
Das Prinzip von „Benjeshecken“ besteht darin, Hecken nicht durch Neuanpflanzung, sondern durch
lockere Ablagerungen von Gehölzschnitt (Äste, Zweige, Reisig) in Streifen oder als Wall locker gestapelt, entstehen zu lassen.
„Benjeshecken“ bieten Vögeln und anderen Tieren Schutz und Nahrung, so dass diese mit ihrem Kot oder ihren Nahrungsdepots das Aussamen von Gehölzen beschleunigen sollen was wiederum dem Schutz der heranwachsenden Pflanzen dient.
Eine monetäre Entlohnung gibt es für dieses ehrenamtliche Engagement natürlich nicht, doch ganz ohne Belohnung werden auch die Mädchen und Jungen der Klasse 8/9K nicht bleiben.
Die Verantwortlichen des Jugendzentrums haben den Jugendlichen bereits schon jetzt versprochen, dass es nach dem Ende der Arbeiten an der „Benjeshecke“ ein kleines Grillfest im Wald geben wird.
Olaf Walch